Start der Ausbildung 

in Innsbruck am 13.10.2023

Informationsveranstaltung PRÄSENZ

20.06.2023 und 14.09.2023

Informationsveranstaltung ONLINE

03.10.2023

Zur Ausbildung
fair!

fair! - Mediation Innsbruck - Inhalt der Ausbildung zum Konfliktcoach – zum/zur MediatorIn

Der Inhalt der beiden Ausbildungsteile ist hier zusammengefasst wiedergegeben.

Das ABC der Mediation
Grundsätze und Regeln der Mediation
Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Mediation, Abgrenzung verschiedener Konfliktregelungsinstrumente, Verfahrensablauf, Methoden und Verhandeln in der Mediation

Kommunikation – Sprache und Körpersprache
Macht der Sprache
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Systemische Fragetechniken
Kommunikationsmodelle
Nonverbale Kommunikation

Konfliktmanagement
Diagnose, Prävention, Konstruktive und destruktive Konfliktaustragung
Konflikttheorie, Muster, Typen, Dynamik, Eskalation
Reflexion des eigenen Konfliktmusters

Moderation
Planung, Ablauf, Methoden der Moderation
Moderation in Konfliktsituationen
Umgang mit schwieriger Gruppendynamik
Präsentationstechniken

Selbsterfahrung
Selbsterfahrung der eigenen inneren Bewegungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Grundstrukturen, Eigene Ressourcen erkennen und nutzen

Persönlichkeit und Mediation – psychologische Grundlagen
Einführung in die Persönlichkeitstheorien,
Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen
Persönlichkeitsstrukturen, Sensibilisierung für Mediationsfähigkeit

Grundzüge des österreichischen Rechts - Familienrecht
Rolle des Rechts in der Mediation; Privatrecht insbesondere Vertragsrecht, Gerichtlicher Rechtsschutz mit den wesentlichen Verfahrensabläufen, Rechte und Pflichten als Mediator/in, Gesetzliche Verankerung der Mediation, Grundzüge des Familienrechts,
Erbrecht

Interkulturelle Mediation
Mediation als „Übersetzungsarbeit“: Deutungen, Rollenerwartungen, Selbstbeschreibungen, Verhaltensweisen, Bewertungen bzw. Priorisierungen von Bedürfnissen, kulturell geprägte Annahmen über das Verfahren der Mediation

Mediation zwischen Generationen
Besonderheiten von Generationenkonflikten, Mediation zwischen Alt und Jung
Konflikte mit Kindern/Jugendlichen/LehrerInnen/Eltern
Lehrlingsmediation, Mediation im Pflegebereich

Wirtschaftsmediation
Besonderheiten der Wirtschaftsmediation
Mehrparteienmediation
Veränderungsprozesse in Organisationen
Unternehmensnachfolge

Familienmediation, Co-Mediation
Ablauf und Besonderheiten der Familienmediation, Familiendynamik
Teammediation und Co-Mediation nach § 39 c FLAG

Wirtschaftliche Grundlagen für die selbstständige Tätigkeit
Der/die Mediator/in als Unternehmer/in – Kalkulation, Businessplan
Grundzüge des Einkommenssteuerrechts

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.