Start der Ausbildung 

in Innsbruck am 13.10.2023

Informationsveranstaltung PRÄSENZ

20.06.2023 und 14.09.2023

Informationsveranstaltung ONLINE

03.10.2023

Zur Ausbildung
fair!

fair! - Mediation Innsbruck - zufrieden wohnen

Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Wertvorstellungen. Konflikte gehören unvermeidlich zu unserem Alltag. Insbesondere das Zusammenleben mehrerer Generationen sowie sozialer, ethnischer Gruppen bringen für die Hausverwaltung von heute große Herausforderungen mit sich.

fair! Kompetenzzentrum bietet für Hausverwaltungen, Wohnbaugesellschaften, Wohnungseigentumsgemeinschaften und MiteigentümerInnen:

Moderation von Hausversammlungen

 

Eine neutrale dritte Person, die die Hausversammlungen leitet, strukturiert den Ablauf und erleichtert den Hausverwaltungen sich auf die Inhalte zu konzentrieren.

Durchführung und Auswertung von Befragungen


Die Einbeziehung der BewohnerInnen erhöht die Akzeptanz gegenüber Maßnahmen und steigert die Identifikation mit dem Wohnumfeld. Mittels Befragungen können Wohnzufriedenheit, Wünsche, Bedürfnisse und Vorschläge erhoben werden.

Konfliktanalyse, Schlichtung und Mediation


Konfliktanalysen sind hilfreich, eine geeignete Methode auszuwählen, um ein zufriedenes Zusammenleben zu gewährleisten.

Kommunikations-, Konfliktschulung, Interkulturelles Konfliktmanagement-Training


In speziellen Schulungen wird die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der MitarbeiterInnen gestärkt, um mit schwierigen Situationen professionell umzugehen. Interkulturelle Kompetenzen werden entwickelt.

Zufrieden wohnen zum Flyer

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.