Start der Ausbildung 

in Innsbruck am 13.10.2023

Informationsveranstaltung PRÄSENZ

20.06.2023 und 14.09.2023

Informationsveranstaltung ONLINE

03.10.2023

Zur Ausbildung
fair!

fair! - Mediation Innsbruck - Ausbildung zum/zur Mediator/in – zum Konfliktcoach

Ausbildung zum/zur Mediator/in

Die Ausbildung zum/zur MediatorIn ist in Österreich gesetzlich geregelt. fair! Kompetenzzentrum für Mediation bietet den Lehrgang als fundierte, interdisziplinäre sowie praxisorientierte Fachausbildung an. Das Abschlussdiplom berechtigt insbesondere zur Eintragung in die Berufsliste der MediatorInnen des Bundesministeriums für Justiz. In der Ausbildung werden Theorie und Praxis zur selbstständigen Ausübung des Berufes eines/er Mediators/in erworben. Weiters wird folgender Nutzen als Zusatzqualifikation erworben: Weiterentwicklung der persönlichen Integrität und Konfliktfähigkeit, Entwicklung von Handlungskompetenz in Mediation, Konfliktcoaching und -beratung sowie Konfliktmoderation.


Die Ausbildung zum zur MediatorIn findet „berufsbegleitend“ statt.


Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen und schließt mit Konfliktcoach und Mediation Professionalisierung ab. Dieser Lehrgang besteht aus insgesamt 15 Modulen und findet von Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 17.00 Uhr statt.

Konfliktcoach – Mediation Teil I


In vielen Konfliktsituationen ist das professionelle Know-how einer neutralen, dritten Person gefordert, um schnell und effektiv zu einer konstruktiven Lösung zu gelangen. Wer erfolgreich als Konfliktcoach tätig sein möchte, erwirbt mit dieser Ausbildung die notwendige Kompetenz und das Wissen, Einzelpersonen, Teams oder Abteilungen professionell zu beraten und zu begleiten. In vielen praxisnahen Übungen eignen sich die TeilnehmerInnen die Fähigkeit an, komplexe, herausfordernde Situationen zu steuern und Lösungswege zu entwickeln.

Professionalisierung – Mediation als Aufbauteil II


Konfliktcoach als Teil 1 und Professionalisierung als Teil 2 stellen die gesamte Ausbildung zum/zur Mediator/in dar.

Die gesamte Ausbildung, die mit dem Zertifikat „Eingetragene/r MediatorIn“ abschließt, besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erwerben die TeilnehmerInnen bereits das Zertifikat „Konfliktcoach“. Dieser erste Teil „Konfliktcoach/Konfliktkompetenz“ und der darauf aufbauende zweite Teil „Mediation-Professionalisierung“ entsprechen der „Ausbildung zum eingetragenen Mediator gemäß Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung“:

Mediation

upgrading master


Kooperationspartner im Bereich Mediation und Konfliktmanagement:

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.